Berufsorientierungsmaßnahmen [BOM]

Die Finanzierung der vertieften außerschulischen Berufsorientierung erfolgt aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) der Europäischen Union.

Die im Rahmen der kooperativen Umsetzung der vertieften außerschulischen Berufsorientierungsmaßnahmen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern bereitgestellten Berufsorientierungsmaßnahmen ergänzen das vorhandene Dienstleistungsangebot der Agenturen für Arbeit und den laut Lehrplan durch die Schule durchzuführenden Teil der Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung. Zielführend bei der Durchführung der Berufsorientierungsmaßnahmen ist es, die Schüler der allgemein bildenden Schulen durch vertiefte Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung zu fördern.

 

Die Jugendlichen sollen einen vertieften Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten, um besser auf die Berufswahl vorbereitet zu werden. Zudem gewährleisten die Berufsorientierungsmaßnahmen vorsorglich eine Verringerung der Ausbildungs- sowie Studienabbrüche. Unzureichende Berufsvorstellungen werden anhand der verschiedenen Module minimiert.

 

Die Berufsorientierungsmaßnahmen ersetzen nicht das Regelangebot der Schulen und der Berufsberatung, sondern stellen ein zusätzliches Angebot dar. Im Schuljahr 2019/2020 setzen wir aktuell folgende Module um:

Download
Infoflyer_Bildungszentrum Wismar_BOM 202
Adobe Acrobat Dokument 560.8 KB

Modul B: Face the chance – Neue Wege durch Praktika

  • Ziel: Erweiterung des Berufswahlspektrums; Anforderungen, Bedingungen und Chancen einer Branche kennen lernen – vor allem in kleinen Betrieben des Handwerks mit unbesetzten Ausbildungsplätzen.
  • Ab 7. Klasse bis Vorabgangsklasse

Modul C: Betriebscasting – Wähle Deine Zukunft

  • Ziel: Recherche- und Realisierungsstrategien entwickeln insbesondere in Kleinbetrieben, die Besuche nicht selbst organisieren können; sich bei KMU bekanntmachen.
  • Ausbildungsmöglichkeiten in Kleinbetrieben insbesondere aus weniger von Ausbildungssuchenden nachgefragten Branchen (Berufe außerhalb der „Top 10-Wünsche“)
  • Ab 7. Klasse

Modul D:Fit for next step -   Die Zukunftswerkstatt

  • Ziel: Selbstmarketing, Selbstreflexion und Realisierungskompetenz im Hinblick auf die Bewerbungsaktivitäten auf dem Ausbildungsmarkt stärken; Vermittlung von Wissen bezüglich des regionalen Arbeitsmarktes, Aufzeigen der Möglichkeiten hinsichtlich der Ausbildungsplatzsuche und Berufsfelder
  • 2 Teile: Basis- und Aufbaubaustein
  • Ab Vorabgangsklasse oder Abgangsklasse

 


 

 

 

 

 

 

 

Am Westhafen 4

23966 Wismar

Tel. +49 3841 258600

Email: info@bzwismar.de