Die Berufsorientierung beginnt in der Regel ab Klassenstufe 7 und soll die Schüler*innen auf ihre spätere Tätigkeit im Berufsleben vorbereiten. So können frühzeitig die jeweiligen persönlichen Interessen und beruflichen Neigungen erprobt werden. Die Schüler*innen lernen, erworbenes Wissen aus der Schule für die eigene berufliche Lebensplanung anzuwenden und erhalten spannende Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt. Diese Erfahrungen sind unverzichtbar und erleichtern den Weg, um sich später bewusst für einen Ausbildungsberuf zu entscheiden. Die verschiedenen Maßnahmen und Projekte der Berufsorientierung gelten erfahrungsgemäß als äußerst wirksam. Zugleich erfreuen sich die einzelnen Angebote großer Beliebtheit an den verschiedenen Schulen in ganz Nordwestmecklenburg. Unser Angebot ist vielfältig und umfasst verschiedene Maßnahmen:
Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Fachbereichsleiterin
Frau Andrea Mosharowski zur Verfügung.
Fon: 03841 - 202015
Mail: amosharowski@bzwismar.de
In den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten BOF-Kursen erhalten Geflüchtete und Zugewanderte jeden Alters vertiefte Einblicke in Ausbildungsberufe und können
sich in bis zu drei Berufsfeldern ausprobieren. Während der gesamten Maßnahme finden berufsbezogener Unterricht und Sprachunterricht statt. Um erworbene Kenntnisse auch in der Praxis zu
testen, sind mehrere Betriebsphasen ebenfalls ein fester Bestandteil.
Während des gesamten BOF-Kurses werden die Teilnehmenden individuell unterstützt durch unsere Projektbegleiter*innen.
Die im Rahmen der kooperativen Umsetzung der vertieften außer-schulischen Berufsorientierungs-maßnahmen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern bereitgestellten Berufsorientierungsmaßnahmen ergänzen das vorhandene Dienstleistungsangebot der Agenturen für Arbeit und den laut Lehrplan durch die Schule durchzuführenden Teil der Berufs-orientierung und Berufswahlvorbereitung. Zielführend bei der Durchführung der Berufsorientierungsmaßnahmen ist es, die Schüler der allgemein bildenden Schulen durch vertiefte Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung zu fördern. Die Jugendlichen sollen einen vertieften Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten, um besser auf die Berufswahl vorbereitet zu werden.
Ziel ist es, die durch die pandemiebedingten weggefallenen schulischen und außerschulischen Berufsorientierungs-angebote für betroffenen leistungs-schwächere und benachteiligte Schüler*innen der Vorabgangs- und Abgangsklassen durch individuelle und schülerspezifische Hilfestellungen bezugnehmend auf den Berufswahlprozess zu unterstützen und den Schüler*innen eine gesicherte Berufswahlentscheidung zu ermöglichen.
Die Jugendlichen werden durch unsere Ausbildungsberater*innen betreut und durchlaufen u. a. Maßnahmen des Bewerbungs- und Ausbildungscoachings sowie Betriebspraktika.