Während des Projektes sollen für regional einschlägige Ausbildungsberufe Berufsorientierungsvideos entstehen, welche sowohl die "normale" Berufsorientierung in Schule und bei Bildungsdienstleistern ergänzen, die regionalen Ausbildungsbetriebe einbeziehen, als auch eine alternative zur Präsenz-Berufsorientierung schaffen sollen.
Die Videos könnten so auch bei erneuten oder ähnlichen Lagen, wie der Corona-Pandemie dafür sorgen, dass SchülerInnen von zu Hause aus Berufsorientierung erfahren. Durch das Einbinden von Ausbildungsbetrieben werden die Videos anschaulich und mit einem realistischen Kontext versehen. Somit kann als Alternative wie beim Homeschooling, eine Art „Home Career Orientation“ entstehen. Die Videos sollen grds. allen Interessenten zur Verfügung gestellt werden und vorranging im Bereich Westmecklenburg beworben werden. Als PartnerInnen sollen Ausbildungsbetriebe der Region eingebunden werden.
Umsetzung und Ziele
Daten und Fakten