+++ Nächste Starttermine | Next start dates +++
ab Januar 2023!
Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)
Während der Beruflichen Orientierung für Zugewanderte (BOF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten Geflüchtete und Zugewanderte jeden Alters einen Einblick in Ausbildungsberufe und können sich in bis zu drei Berufsfeldern ausprobieren. Ziel ist die Aufnahme einer Berufsausbildung im eigenen Wunschberuf. Während des gesamten BOF-Kurses findet begleitend berufsbezogener und Sprachunterricht statt. Durch unsere Projekbegleitung und sozialpädagogische Arbeit werden die Teilnehmer*innen bei allen Fragen und Problemen individuell unterstützt.
Der BOF - Kurs dauert bis zu 26 Wochen und findet in mehreren Phasen statt. An den Werkstatttagen beschäftigen wir uns intensiv mit mehreren Berufsfeldern, in denen sich die Teilnehmer*innen eine Ausbildung vorstellen können. Sie erfahren mehr zum Ablauf und zu den Inhalten der Ausbildung. Wir unterstützen die Teilnehmer*innen bei der Suche und bei der Bewerbung nach einem Ausbildungsplatz und bereiten sie außerdem auf die Berufsschule vor. In der Betriebsphase haben sie die Gelegenheit, ihren Wunschberuf hautnah in einem Praktikum kennen zu lernen. Im Sprachunterricht lernen die Teilnehmer*innen die Fachsprache des jeweiligen Berufes kennen.
Die Berufsorientierung für Geflüchtete und Zugewanderte jeden Alters umfasst 35 Zeitstunden pro Woche. Auch eine Teilnahme in Teilzeit ist möglich. Die Teilnahme am Kurs ist für Sie kostenlos. Wir stellen Arbeitskleidung zur Verfügung und übernehmen die Fahrtkosten. Außerdem gibt es täglich ein kostenloses Mittagessen (außer während der betrieblichen Phase).
Wer darf teilnehmen?
Werkstatttage zur Orientierung und Vorbereitung auf eine Ausbildung
Die Werkstatttage finden in den Werkstätten und Praxisräumen im BZW statt. Nach dem Kennenlernen verschiedener Berufsfelder können die Teilnehmenden hier ein bis drei Ausbildungsberufe kennenlernen, in denen sie sich eine Ausbildung vorstellen können. Neun bis maximal 18 Wochen lang testen sie, ob die ausgewählten Berufe tatsächlich ihrer persönlichen Eignung und Neigung entsprechen.
Während der Werkstatttage erfahren sie außerdem mehr zu Aufbau und Inhalten der dualen Ausbildung in den gewählten Berufen und werden sprachlich und fachlich auf die Anforderungen der Berufsschule vorbereitet.
Integrierte Vermittlung berufsbezogener Sprach- und Fachkenntnisse
Die Vorbereitung auf die Berufsschule erfolgt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Vermittlung berufsbezogener Sprach- und Fachkenntnisse: sprachbewusster Fachunterricht und sprachbewusstes Arbeiten sind auch in der Werkstatt oder den Praxisräumen umzusetzen. Fachinhalte sind in den Sprachunterricht einzubringen. In der anschließenden Betriebsphase werden die Fach- und Sprachkenntnisse im Arbeitsprozess weiter vertieft.
Betriebsphase zur Erprobung des Wunschberufs
Auf der Grundlage ihrer Erfahrungen während der Werkstatttage entscheiden sich die Teilnehmenden für einen Ausbildungsberuf, den sie während der Betriebsphase in einem Betrieb weiter testen. Hier wenden sie, vier bis maximal 8 Wochen lang, die zuvor erworbenen Kompetenzen in der betrieblichen Praxis an. Umgekehrt lernt der Betrieb die potenziellen Auszubildenden kennen.
Begleitung während der gesamten Maßnahme
Alle Teilnehmer*innen profitieren von einer intensiven, individuell auf sie zugeschnittenen Begleitung durch unsere pädagogischen Fachkräfte. Wir bereiten Sie optimal auf eine Ausbildung vor!
Unser Projektteam und eine BOF - Teilnehmerin
Shalaw Qaderi
erfolgreicher BOF - Teilnehmer mit unterschriebenem Ausbildungsvertrag
Kontakt/contact
Projektleitung/project support BOF
Marua Majeed
Fon: 03841 3265811
Mobil: 017648988179
Mail: mmajeed@bzwismar.de
Projektbetreuung
Sabine Moll
Mobil: 0151 7215 5183
Mail: smoll@bzwismar.de
BOF - Flyer des BMBF:
https://bmbf-prod.bmbfcluster.de/upload_filestore/pub/Berufliche_Orientierung_fuer_Zugewanderte.pdf
Website des BIBB "Berufliche Orientierung für Zugewanderte"
www.berufsorientierungsprogramm.de/angebote-fuer-zugewanderte
BOF - Video (Erlebnisbericht):