+++ Nächster Kurs 09.01.2023 bis 29.03.2023 +++
„Berufliche Qualifikation mit Zukunft“
Pflegeassistenten unterstützen pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags und helfen dem Patienten bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme und dem An- und Auskleiden. Nach Absprache und nach Bedarf der Angehörigen können darüber hinaus auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Kochen und Einkaufen von der Pflegeassistenz übernommen werden.
Pflegeassistenten können sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich arbeiten. Ihr Einsatzgebiet findet sich hauptsächlich in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen und Einrichtungen zur Betreuung von behinderten Menschen. Daneben bietet sich die Möglichkeit in kirchlich-sozialen oder bei privaten Pflegediensten ambulant tätig zu werden.
Die berufliche Qualifikation zur Pflegeassistenz gewährt den Teilnehmern einen vertieften Einstieg in die Pflege und bereitet auf die verantwortungsvollen Aufgaben im späteren Berufsalltag vor. Im Pflegealltag angekommen, ist dann auch eine Ausbildung zur Fachkraft denkbar.
+++ Nächster Kurs : 31.05.23 - 25.08.2023 +++
Die ganzheitliche und individuelle Betreuung Pflegebedürftiger kommt im Pflegealltag häufig zu kurz. Um deren Lebensqualität nachhaltig zu erhöhen, sorgen qualifizierte Betreuungskräfte für Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten. Sie bieten vielfältige Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen an, nehmen sich Zeit für Gespräche und vermitteln so die nötige Sicherheit und Orientierung.
Nach den Regelungen des § 53c SGB XI wurden den Pflegeeinrichtungen nun die nötigen finanziellen Grundlagen geschaffen, um zusätzliche Betreuungskräfte einzustellen.
Die Qualifizierung zur Betreuungskraft gewährt den Teilnehmern einen vertieften Einstieg in die Betreuung und bereitet auf die verantwortungsvollen Aufgaben im späteren Berufsalltag vor.
Da diese Tätigkeit eng mit der Arbeit von Pflegefachkräften verzahnt ist, wird insbesondere die Kombination der Fähigkeiten einer Pflegeassistenz mit denen einer Betreuungskraft am Arbeitsmarkt gefragt.
Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter in Pflege- & Betreuungseinrichtungen sind nach §§ 43b, 53c SGB XI gesetzlich verpflichtet, mindestens 1x jährlich an 16 Fortbildungsstunden teilzunehmen. Die Qualität der Pflege- und Betreuungsarbeit soll so durch Fachwissen erweitert werden und einen Beitrag zum Wohlbefinden der zu betreuenden Personen leisten.
Das SR Bildungszentrum Wismar bietet den Teilnehmer*innen in diversen Kursen die Möglichkeit, das vorhandene Wissen u. a. durch Erfahrungsaustausch in der Gruppe zu aktualisieren. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen befähigt, ihre berufliche Praxis zu reflektieren und Kompetenzen zu stärken, um die täglichen Arbeitsanforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Diese Weiterbildungen richten sich an alle Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c SGB XI sowie an Hilfskräfte aus der Pflege.
ABSCHLUSS: Zertifizierte Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungsdauer:
» je 1x wochentags von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
» in komprimierterer Form auch als vierstündiges Abend- oder Wochenendseminar
» auf Anfrage auch individuell auf Ihren Betrieb abgestimmte Themen & Zeitmodelle
» Wir kommen zu Ihnen ins Haus — gerne auch schon vorab um Ihre individuellen Weiterbildungsbedarfe zu erfragen und später auch bei
Ihnen vor Ort passgenau umzusetzen.
» Bei Bedarf stellen wir Ihnen bei uns in Wismar verschiedene modern ausgerüstete Unterrichtsräume zur Verfügung.
» Ihnen stehen verschiedene Dozent*innen & Praxisanleiter*innen aus dem Betreuungs- & Pflegebereich zur Verfügung.